Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen!

Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit ihre Präferenzen über den Link "Privatsphäre" im Footer der Seite anzupassen.

Protokollieren der Einwilligung

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört Ihre Einwilligung in einer Datei zu protokollieren und archivieren. In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
Language
Language
Hotline: +49 (0) 35022 9130 E-Mail: info@schmilka.de

Kunst und Kultur

Den Geist beflügeln

In der Sächsischen Schweiz ist die Natur mit Kunst und Kultur eng verbunden. Eine Vielzahl an Burgen und Schlössern, klassische Musik-Festivals oder Tagesausflüge in Städte wie Dresden und Prag, die nur einen Katzensprung von Schmilka entfernt liegen, sorgen für reichlich Abwechslung.

Festung Königstein

Die größte Bergfestung in ganz Europa.

Ob mit dem Festungsexpress oder per pedes in einem kleinen Aufstieg – der Weg zur Festung Königstein, 361 m über dem Meeresspiegel auf einem Tafelberg gelegen, lohnt sich alle Mal. Weithin sichtbar thront die Festung, eingebettet in die bizarre Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz, auf dem Königstein. Heute ein riesiges Freilichtmuseum, ist sie die größte Bergfestung Europas.

Von böhmischen Königen erbaut, diente die Festung Königstein während ihrer wechselvollen Geschichte zahlreichen berühmten Persönlichkeiten als Residenz, als Ort ausschweifender Feste, als Stätte, um neue Pläne zu schmieden, ja sogar manchen leidvoll als Gefängnis.

Der wohl berühmteste der sächsischen Kurfürsten, Friedrich August der I., genannt August der Starke, residierte hier und feierte die ausgiebigsten Feste im barocken Stil in den tiefen Gewölbekellern der Kasematten. Mit allerlei Gaumenfreuden lies es sich der sächsische Hof hier gut gehen. Zu Besuch auf der Festung waren ihrer Zeit Kaiser Napoleon oder der russische Zar Peter I. Weniger zum Feiern war es wohl Johann Friedrich Böttger und August Bebel, denn für Sie waren die Kasematten lediglich ein verschlossenes Gefängnis.

Heute können die Besucher der Festung Königstein sich wieder fühlen wie zu Zeiten August des Starken oder Kaiser Napoleons. Das Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“ empfängt seine Gäste im authentischen Ambiente und lässt sie bei allerlei Humor, Witz und Unterhaltung von dem Besten, was die Küche damals wie heute zu bieten hat, verwöhnen. Die stolzen Festungskommandanten und der schaurige Kerkermeister, aber auch der schlitzohrige Brave Soldat Schwejk, Johann Friedrich Böttger und andere historische Persönlichkeiten werden wieder lebendig und bieten Ihnen ein Erlebnis der besonderen Art.

Die Festung ist ganzjährig geöffnet und das Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“ verfügt über ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm.

Schlösser und Burgen

Sachsen - Das Land der Burg und Schlösser.

Prächtige Schlösser, sagenumwobene Burgen und malerische Gärten: Historische Baudenkmäler treffen in der Sächsischen Schweiz auf spektakuläre Natur.

Eine Perle der Gartenkunst ist der Barockgarten Großsedlitz, hier wandelt man auf den Spuren August des Starken und bestaunt die unzähligen Skulpturen, Wasserspiele und Kübelpflanzen. Das Landschloss Pirna-Zuschendorf ist als Kamelienschloss weit bekannt, es beherbergt die größte und bedeutendste Kameliensammlung Deutschlands. Das besondere an Schloss Weesenstein ist, dass das Schloss über 700 Jahre lange gebaut und immer wieder verändert wurde, daher lassen sich hier Spuren von der Gotik bis zum Klassizismus finden. Die Burg Stolpen blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, fast 50 Jahre lang war hier Gräfin Cosel gefangen, die bei August dem Starken in Ungnade gefallen war. Nicht nur für Biker, die unterwegs sind auf dem „Deutschland-Ring“, ein lohnendes Ausflugsziel, ist die Burg Hohnstein. Eingebettet in die Felsen des Elbsandsteingebirges wirkt Hohnstein wie ein Ort aus den Märchen der Gebrüder Grimm.

Ein Geheimtipp ist ein Besuch des Schloss Thürmsdorf: Der Schlosspark, mit seinen vielen Rosen und riesigen Rhododendren lädt zum Verweilen ein. Ein kleiner Spaziergang zur Malerwegkapelle (ehem. Mausoleum der Familie Biedermann) belohnt mit einem herrlichen Blick auf die Festung Königstein, Elbe und den Lilienstein. Abschließend sollte eine heiße Schokolade in der Adoratio Schokoladenmanufaktur nicht fehlen!

Wer den Sprung über die Grenze nach Tschechien wagt, sollte unbedingt das Schloss Děčín mit seinem wunderbaren Rosengarten besuchen oder auch das Schloss Schluckenau (Sluknov) mit seinem schönen Schlosspark.

Museen und Ausstellungen

Vielfältiges Angebot.

Die Themenvielfalt der Museen und Ausstellungen in der Sächsischen Schweiz ist überraschend groß. Sie reicht von der regionalen Natur- und Kulturlandschaft, der hiesigen Tier- und Pflanzenwelt und Naturschutz über den Alltag in der ehemaligen DDR bis Einblicke in medizinhistorische Sammlungen. Auch eines der wenigen original erhaltenen Künstlerwohnhäuser Deutschlands, das Robert-Sterl-Haus, findet man hier.

Hier ein kleiner Überblick der interessantesten Museen und Ausstellungen:

Nationalparkzentrum in Bad Schandau

Museum Bad Schandau mit Erich Wustmann Ausstellung

Richard-Wagner-Stätten im Jagdschloss Graupa

Deutsche Kunstblume in Sebnitz

Afrikahaus in Sebnitz

Stadtmuseum Pirna

DDR-Museum in Pirna

Medizinhistorische Sammlungen im Gesundheitspark Bad Gottleuba

Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“ in Berggießhübel

Musik & Theater

Wohltat für die Sinne

Beim bedeutendsten Musikfestival in der Region Sandstein und Musik und dem Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer kommen Klassikfans voll auf ihre Kosten. Der Elbsandstein bildet zudem die Kulisse für Europas schönstes Naturtheater, die Felsenbühne Rathen. Und im nahegelegenen Gohrisch finden jährlich die Schostakowitsch Tage statt.


von Dresden bis Prag

Sehenswerte Städte

Entdecken Sie imposante Kunst- und Kulturmetropolen, architektonische Kleinode, barocke und mittelalterliche Altstädte und weltberühmte Bauwerke. Die Canalettostadt Pirna, die Barockstadt Dresden, die Porzellan- und Weinstadt Meißen sowie das Goldene Prag sind nur einige ausgewählte Prunkstücke der städtischen Vielfalt.

Pirna

Die Canalettostadt

Pirna ist eine beschauliche Kleinstadt mit erstklassig restauriertem Altstadtkern. Man nennt sie auch und nicht ganz zu Unrecht das Tor zur Sächsischen Schweiz. Farbenfroh und liebreizend präsentiert sie sich ihren Besuchern. Spazieren Sie zeitlos durch die engen Gassen und entdecken Sie immer wieder liebevolle Details, architektonische Schmuckstücke, Erker, Brunnen, eindrucksvolle Fassaden und imposante Portale aus der Renaissancezeit.

Seien Sie zur vollen Stunde am Rathaus auf dem Marktplatz und beobachten Sie, wie die Löwen im Stadtwappen ihre Tatzen gegen den Birnbaum schlagen.

Barockstadt Dresden

Die Barockstadt

Prunkstücke wie die wieder errichtete Frauenkirche, das Grüne Gewölbe, der Zwinger mit den Kunstsammlungen, die Hofkirche und die Semperoper verzaubern jedes Jahr ihre Besucher mit barockem Flair und lassen die Elbemetropole und sächsische Landeshauptstadt zu einer imposanten Kunst- und Kulturstadt werden.

Internationales Dixielandfestival und Dampferparade im Mai.

Meißen

Porzellan- und Weinstadt

Mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße, nordwestlich von der Landeshauptstadt Dresden gelegen, gehört Meißen zu den nördlichsten Weinanbaugebieten in Deutschland und ist gleichzeitig das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands. Bekannt wurde die Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”. Sie ist mit ihrer Schauwerkstatt und dem Museum ein wahrer Touristenmagnet. Bauten im gotischen und spätgotischen Stil, sowie Bürgerhäuser aus der Renaissancezeit formen die unverwechselbare Kulisse der Meißner Altstadt. Immer wieder tauchen zwischen den Häusern die Spitzen des Doms der Albrechtsburg auf.

Am Turm der Frauenkirche erklingt täglich ein Porzellan-Glockenspiel (das erste der Welt) aus 37 weißen Glocken aus Porzellan.

Das Goldene Prag

Die Goldene Stadt

Prag zählt zu den beliebtesten Metropolen Europas. Vielleicht liegt es an der Schönheit ihrer Kulturdenkmäler, oder an der imposanten Burg, der weltberühmten Karlsbrücke, der barocken Altstadt und dem leichten Flair, das die Moldau der Stadt verleiht. Am besten Sie machen sich selbst ein Bild davon. Schnell erkennt man am Sprachgewirr, dass die Stadt Prag eigentlich nie schläft und das ganze Jahr über magisch Gäste aller Nationen anzieht. Entdecken Sie die verwinkelten Gassen, prunkvolle Kirchen und seien Sie zur vollen Stunde unbedingt an der Rathausuhr.


Wohnen & Schlafen

Ökologisch, stilecht und mit Charme.

mehr...

Kulinarium

So genial schmeckt regional.

mehr...

Übersichtsplan

Schmilka im Überblick.

mehr...

Das Bio-Refugium Journal

Informationen rund um Schmilka

Häufige Fragen
Häufige Fragen
Nachhaltig und transparent
Nachhaltig und transparent
Vom Schifferdorf zum schönsten Dorf Sachsens
Vom Schifferdorf zum schönsten Dorf Sachsens
Medienberichte, Filme und Pressebereich
Medienberichte, Filme und Pressebereich
Schmilka - Das Bio- und Nationalpark Refugium©

Add your Content here

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.